
Sie haben Fragen?
Wir antworten Ihnen gern!
Manchmal bleiben einfach Fragen offen. Die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden, finden Sie hier. Und unsere Antworten dazu natürlich auch.

Unter Schutzatmosphäre verpacken wir unser komplettes Schinkensortiment, die geschnittenen Gourmet-Salamis, die Speck- und Bacon-Varianten (gestreifter Speck, Schinkenwürfel, Bacon und Räucherspeck fein geschnitten) sowie die frische Leberwurst (50 g und 100 g)
Verschiedene Produkte in unserem Sortiment werden unter Schutzatmosphäre verpackt und dieses wir auch auf der Packung angegeben. Das Schutzgas besteht aus einem Gemisch von Stickstoff und Kohlenstoffdioxid. Beide Stoffe kommen auch in der normalen Luft vor. Durch die Einbringung des Schutzgases und Reduzierung des Sauerstoffgehaltes innerhalb der Packung kann eine verlängerte Haltbarkeit erreicht werden, da das Wachstum möglich vorkommender Bakterien gehemmt wird.
Auf der Packung haben wir zusätzlich noch einen Hinweis aufgebracht, dass das Produkt nach dem Öffnen einige Minuten ablüften soll, da sich dann das volle Aroma entfalten kann.
Die Bockwürstchen haben keinen Naturdarm, das heißt sie sind in Eigenhaut. Diese Eigenhaut wird erzeugt, indem die Wurstmasse in einen Cellulosedarm gefüllt wird. Im Laufe des Brühens und Räuchern bildet das äußere Eiweiß eine festere Struktur, welche Eigenhaut genannt wird. Vor dem Befüllen in das Glas wird der Darm vom Bockwürstchen entfernt. Durch dieses Verfahren ist das Würstchen zarter im Biss und nicht so knackig. Die Bockwürstchen eignen sich durch die zarte Konsistenz besonders für Hotdogs.
Bei dem weißen Pulverbelag auf der Salami handelt es sich um Edelschimmel. Diese Arten von Schimmelpilzen sind gesundheitlich völlig unbedenklich und werden auch bei der Herstellung von Käse, z. B. beim Camembert, verwendet. Während der Reifung wächst der Edelschimmel auf der Oberfläche der Salamis und bildet dort eine weiße Schicht. Die Verwendung von Edelschimmel hat viele Funktionen, wobei die Ausbildung verschiedener Aromastoffe im Vordergrund steht. Wie auch beim Camembert kann der Schimmel bedenkenlos mitgegessen werden.
Die Hülle unserer Salamis ist kein Naturdarm, aber auch kein Kunststoff. Es handelt sich um einen so genannten Kollagendarm, der aus Rinderhaut hergestellt wird. Diesen Darm gibt es in verschiedenen Stärken. Die dünnen Varianten werden z. B. für unsere Landjäger verwendet und können mitgegessen werden. Die dickere Variante ist ebenfalls für den Verzehr geeignet. Da diese aber ein eher unangenehmes Mundgefühl hat und der Verzehr daher unüblich ist, bezeichnen wir den Darm bei den Stangensalamis als nicht essbare Hülle.
Die Fleischwurst wird in 2 Stufen produziert. Zuerst wird sie in den Darm gefüllt und gebrüht. Anschließend wird sie in der verschlossenen Umverpackung nochmals pasteurisiert. So erreichen wir allein mit gutem Hygienemanagement und mittels Erhitzung eine lange Haltbarkeit und hohe Lebensmittelsicherheit. Der Einsatz von (konservierenden) Zusatzstoffen wird dadurch überflüssig.
Die Farbabweichungen können dort entstehen, wo die Würstchen nicht mit Lake bedeckt sind und im sogenannten Kopfraum mit Sauerstoff in Berührung kommen. Nach dem Befüllen der Gläser wird in den Kopfraum heißer Dampf eingeleitet und die Gläser werden verschlossen. Beim Abkühlen des Dampfes entsteht ein Vakuum, welches mit für die lange Haltbarkeit der Produkte sorgt. Es gibt jedoch immer einen minimalen Restsauerstoffgehalt im Glas, der nach einiger Zeit dazu führen kann, dass sich die Würstchen oberhalb der Lake farblich verändern. Es handelt sich hierbei ausschließlich um eine farbliche Veränderung, die Würstchen können unbedenklich verzehrt werden. Durch den Einsatz von Nitritpökelsalz könnten wir diesen Prozess unterdrücken. Wir haben uns aber bewusst gegen die Verwendung von Nitritpökelsalz entschieden. Warum das erfahren Sie hier.
