Kontakt

Qualität

Purer Geschmack und echter Genuss sind für uns am Wichtigsten. Alles, was nicht nötig ist, lassen wir weg. Wir mögen es pur. Echt. Beweis gefällig? Konventionelle Produkte enthalten bis zu 316 Zusatzstoffe, im gesamten Ökoland-Sortiment kommen wir dagegen mit ganzen zwei aus. So lesen Sie bei uns nicht das Kleingedruckte, sondern schließen verzückt die Augen.

Ganz genau schauen wir dagegen hin bei Erzeugung und Verarbeitung. Deshalb arbeiten wir von Anfang an nur mit erfahrenen Bauern und Verarbeitern zusammen, die mit uns gemeinsam für nachhaltige Landwirtschaft einstehen. Auch bei der Kennzeichnung unserer Produkte setzen wir auf Transparenz: Entweder finden Sie die Volldeklaration am Produkt selbst. Und ansonsten auf unserer Homepage, wenn der Platz dafür nicht reicht.

Alle Landwirte und Verarbeiter werden auf die Einhaltung der Bio-Richtlinien geprüft: Die Kontrollen werden von staatlich zugelassenen und unabhängigen Zertifizierungsstellen durchgeführt.

Das Ökoland-Qualitätsgebot

  • Ohne Nitritpökelsalz
  • Ohne Hefeextrakt
  • Ohne Zusatz von Aromen
  • Ohne Phosphatzusätze *
  • Ohne Geschmacksverstärker *
  • * - gemäß EU-Bio-VO

Einsatz von Zusatzstoffen

Wir mögen es, wenn Dinge klar, einfach und natürlich sind. Deshalb kommen wir im gesamten Sortiment mit nur zwei Zusatzstoffen aus. Und sind damit dem gesamten Lebensmittelmarkt weit voraus.

zugelassen bei konventionellen Produkten

Über alle Lebensmittelkategorien hinweg sind über 300 Zusatzstoffe erlaubt.

Stand: Februar 2022

 

zugelassen bei EU-Bio-Verordnung

Mit dem Erlass der neuen Durchführungsverordnung 2019/2164 wird die Liste der erlaubten Zusatz- und Hilfsstoffe länger. Für Bio-Produkte sind nunmehr 54 Zusatz- und Hilfsstoffe zugelassen.
Stand: Dezember 2019.

zugelassen bei Bioland-Produkten

Laut den Bioland-Richtlinien sind 22 Zusatzstoffe zugelassen.

Stand: 2022

eingesetzt bei Ökoland-Produkten

1. Verdickungsmittel Guarkernmehl* in Suppen, vegetarischen Würstchen, TK Rahm-Spinat. Bio-Guarkernmehl wird aus den Samen der Guarbohne gewonnen, indem bestimmte Bestandteile hiervon zermahlen werden.

 

*aus biologischem Anbau

 

2. Antioxidationsmittel Ascorbinsäure im TK Knusper-Kartoffel-Sortiment. Ascorbinsäure, oder vereinfacht ausgedrückt Zitronensäure, verhindert das Braunwerden von bestimmten Nahrungsmitteln. Dies tritt z. B. aufgrund der großen Oberfläche verstärkt bei frisch geraspelten Kartoffeln auf. Die eingesetzte Ascorbinsäure ist selbstverständlich GVO-frei. (GVO = gentechnisch veränderter Organismus)

 

Zertifizierung

EU-Bio-Zertifizierung

Jeder Betrieb in der gesamten Prozesskette vom Bauern bis zum Herstellbetrieb muss sich strengen Prüfungen auf Einhaltung der EU-Bio-Richtlinien unterziehen. Erst nach bestandener Prüfung, die mindestens einmal im Jahr komplett und zusätzlich anhand von weiteren Stichprobenkontrollen erfolgt, bekommt man das sogenannte EG-Kontrollzertifikat, was erst dazu berechtigt, Bio-Erzeugnisse in den Verkehr zu bringen.

 

Ein Zertifikat allein reicht uns aber nicht. Neben den obligatorischen Bio-Kontrollen und Dokumentationen garantieren uns die Professionalität und langjährige Erfahrung unserer Vorlieferanten optimalen Tierschutz, artgerechte Tierhaltung und höchste biologische Qualitätsstandards.

 

Die EG-Bio-Standards sind für uns nur der kleinste gemeinsame Nenner. Wo immer möglich, gehen wir einen großen Schritt weiter und produzieren nach den Richtlinien der Verbände Bioland oder Biokreis.

Bioland-Zertifizierung

Ökoland ist von Anfang an Bioland-Partner. Wir sehen den Bioland-Verband als wichtigen Interessensvertreter für die ökologische Landbaubewegung und unterstützen diese Arbeit durch eine intensive Zusammenarbeit. Die Bioland- Verbands-Richtlinien erfüllen obligatorisch die EU-Öko-Verordnung und gehen in vielen Punkten, wie etwa in der Zahl zugelassener Zusatzstoffe, noch deutlich darüber hinaus. Außerdem ist hier keine Teilumstellung eines Betriebs möglich, sondern nur die vollständige ökologische Bewirtschaftung. Die Anzahl der Tiere pro Betrieb ist auf ein verträgliches Maß limitiert und richtet sich grundsätzlich nach der vorhandenen Futterfläche des Betriebes (Bioland: 10 Mastschweine/ha, statt 14 Mastschweine/ha nach EU-Bio-VO). Das Bio-Futter soll überwiegend vom eigenen Betrieb stammen. Auch viele weitere Kriterien sind klarer im Sinne von Tier und Verbraucher festgelegt.

 

Alle Landwirte und Verarbeiter, werden auf die Einhaltung der Richtlinien/Standards geprüft. Die Kontrollen werden von staatlich zugelassenen und unabhängigen Kontrollstellen durchgeführt.

 

Die strengeren Anforderungen bieten eine zusätzliche Sicherheit und unterstützen die hohe Glaubwürdigkeit und Akzeptanz des Zertifikats.

Biokreis-Zertifizierung

Unsere Geflügelprodukte sind allesamt nach den Richtlinien des Anbauverbandes Biokreis zertifiziert, und zwar von der Produktion bis zum Endprodukt.

 

Auch die Biokreis-Kriterien sind deutlich schärfer als diejenigen der EU-Öko-Verordnung. Die Vergabe des Anerkennungsbescheids an Biokreis-Landwirte ist die Bestätigung für eine äußerst anspruchsvolle ökologische Wirtschaftsweise und für ein Jahr gültig.

Stop-Climate-Change

Ökoland ist als Vertriebsgesellschaft nach Stop Climate Change (SCC) für seine Klimafreundlichkeit zertifiziert. Für einige Produkte dokumentieren wir sogar alle Treibhausgas-Emissionen im gesamten Produktionsprozess –vom Acker bis zur Ladentheke. Ökoland-Bratwürste waren die ersten klimafreundlich-zertifizierten Lebensmittel überhaupt. Das freut nicht nur die Verbraucherzentralen, die den Prozess als sehr transparent loben. Das freut vor allem kritische und ökologisch motivierte Verbraucher.

 

Ein unabhängiger Zertifizierer (GfRS) prüft fortwährend und jederzeit transparent unser Unternehmen. Wir reduzieren Treibhausgase zudem stetig durch die Nutzung von Ökostrom und einer Solaranlage. Unvermeidbare Treibhausgas-Emissionen gleichen wir durch den Kauf von „Gold-Standard“-Klimazertifikaten aus. Aktuell profitiert davon ein Projekt in Mali, bei dem bedürftige Familien jährlich 250 hoch energieffiziente Öfen erhalten. Ökoland geht damit weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und mit gutem Beispiel voran.